ZG - Zeitschrift für Gesetzgebung Vierteljahresschrift für staatliche und kommunale Rechtsetzung
Die ZG ist Forum für Fragen der Rechtsetzung, ihrer Planung und des Gesetzesvollzugs. Sie behandelt Themen, welche sich den rechtsetzenden Organen in Bund, Ländern, den Gemeinden und der EU stellen und richtet sich vor allem an die Praktiker im staatlichen und kommunalen Bereich.
Sie wollen ZG - Zeitschrift für Gesetzgebung näher kennenlernen?
Im Online-Shop von Otto Schmidt und C.F. Müller erfahren Sie mehr über das kostenlose Probe-Abonnement. Dort können Sie auch einzelne Ausgaben der Zeitschrift kaufen.
Übersicht
- Schriftleitung
- Redaktion
- Inhalt der aktuellen Ausgabe
- Jahresinhaltsverzeichnisse
- Leseprobe
- Download
- Mediadaten
Schriftleitung
Prof. Dr. Hans-Günter Henneke
Deutscher Landkreistag
Lennéstr. 11
10785 Berlin
Tel. 030/590 09 73 20
E-Mail: Hans-Guenter.Henneke@Landkreistag.de
Redaktion
Dr. Winfried Brechmann
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Haidenauplatz 1
81667 München
Tel. 089/540 23 31 51
Prof. Dr. Hans Hofmann
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Alt-Moabit 140
10557 Berlin
Tel. 030/18 68 11 02 00
Dr. Matthias Roßbach, LL.M. (Yale)
Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund
Hiroshimastraße 12-16
10785 Berlin
Tel. 030/27 57 51 18
Prof. Dr. Matthias Ruffert
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6,
10099 Berlin
Tel. 030/20 93 37 73
Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
Das Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 3/2021 finden Sie hier als PDF-Download.
Jahresinhaltsverzeichnisse
Die Inhaltsverzeichnisse der vergangenen Jahre stehen hier als PDF zur Verfügung
Jahresinhalt 2021
Jahresinhalt 2020
Jahresinhalt 2019
Jahresinhalt 2018
Jahresinhalt 2017
Jahresinhalt 2016
Jahresinhalt 2015
Jahresinhalt 2014
Jahresinhalt 2013
Jahresinhalt 2012
Jahresinhalt 2011
Jahresinhalt 2010
Jahresinhalt 2009
Jahresinhalt 2008
Leseprobe
Klaus Lange
Von der Steuerungskraft des Art. 28 Abs. 2 GG
Zum Kinderbetreuungsurteil des BVerfG vom 21.11.2017
PDF-Download
Download
Bitte um Beachtung:
In ZG 1/2022 ist der Beitrag von Christopher Huber, S. 79-102 versehentlich ohne Autorkorrekturen veröffentlicht worden.
Die korrigierte Version können Sie ab sofort hier als PDF abrufen.