Die Neuauflage:
Das Examens-Repetitorium zum Strafprozessrecht enthält das strafprozessuale Kernwissen, das den Gegenstand der verfahrensrechtlichen Zusatzfrage der Strafrechtsklausur und der mündlichen Prüfung innerhalb der Ersten Juristischen Prüfung bildet. Es vermittelt kurz und knapp das Verständnis der wichtigsten Vorschriften und Grundstrukturen und ermöglicht so eine gezielte Wiederholung dieser prüfungsrelevanten Bereiche des Strafprozessrechts.
Der didaktischen Aufbereitung des Stoffs dienen
• über 70 – an zentrale höchstrichterliche Entscheidungen angelehnte – Fälle mit Lösungen
• zahlreiche Schaubilder und Übersichten sowie
• Wiederholungsfragen zur abschließenden Kontrolle des Lernerfolgs.
In diese 10. Auflage eingearbeitet sind u.a.
• das „Gesetz zur Stärkung des Rechts des Angeklagten auf Anwesenheit in der Verhandlung“ vom 17.12.2018
• das „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 im Strafverfahren sowie zur Anpassung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die Verordnung (EU) 2016/679“ vom 20.11.2019 und
• das „Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens“ vom 10.12.2019
sowie aus der aktuellen Rechtsprechung der Beschluss des BVerfG zur Sicherstellung von Unterlagen aus unternehmensinternen Untersuchungen (BVerfG NJW 2018, 2385) sowie die Entscheidungen des BGH
• zum Versenden „stiller SMS“ zur Ermittlung von Standortdaten (BGHSt 63, 82),
• zur Widerspruchsobliegenheit bei Beweisverwertungsverboten, die aus Fehlern bei der Durchsuchung resultieren (BGH NJW 2018, 2279),
• zur Nichtanwendbarkeit der Widerspruchslösung bei Verwertungsverboten im Ermittlungsverfahren (BGH NJW 2019, 2627),
• zur Verwertbarkeit von Angaben des Beschuldigten im Falle eines Verstoßes gegen die Belehrungspflicht aus § 136 Abs. 1 Nr. 5 StPO (BGH NStZ 2018, 671),
• zum Verstoß gegen nemo tenetur bei Mithören von selbstbelastenden Äußerungen im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung (BGH NStZ 2019, 36) und
• zum Erfordernis einer expliziten und nicht bloß konkludenten Zustimmung des Angeklagten und der StA bei der Verständigung (BGH NStZ 2019, 688)
Lieferbar
... würde das Buch sowohl zur Einarbeitung in das komplexe Thema des Strafprozessrechts, als auch zur Examenswiederholung der Materie in überschaubarer Zeit empfehlen.
www.elbelaw.de 06.06.2011
Wer eine schnelle Möglichkeit der Wiederholung - wie z.B. vor der mündlichen Prüfung im ersten juristischen Staatsexamen - sucht und bereits erste Kontakte zur Materie hatte, ist mit dem erschwinglichen Werk von Engländer bestens bedient und kann auf die mittlerweile auch nicht knapperen (und oft sogar teureren) Skripte manch anderer Anbieter getrost verzichten.
Law Zone 1/2010
... erhält der Student (an den das Repetitorium auch gerichtet ist) einen leicht lesbaren und hervorragend strukturierten Überblick über das, was er zur StPO wissen sollte. ... darauf vertrauen, alles Relevante für sein erstes Examen vorzufinden.
dierezensenten.blogspot.com 19.10.2011
Man kann das Buch als Begleitlektüre zu einem systematischen Lehrbuch heranziehen, es kurz vor dem Examen noch einmal durcharbeiten und sich mit ihm auf den strafrechtlichen Teil der Referendarausbildung vorbereiten. Wie immer man es nutzt, es leistet stets gute Dienste. Eine lohnenswerte Anschaffung.
Studium WS 2009/2010
Wer sich als Student auf das Examen vorbereiten will, findet in dem Examens-Repetitorium aus der Reihe Unirep Jura den optimalen Wegbereiter. Auch lohnt der Kauf dieses Buches im Hinblick auf das Preis-Leistungsverhältnis.
jurawelt.com 31.03.2008
Insgesamt ein Buch, das jedem Studierenden, der die examensrelevante Materie des Strafprozessrechts sich (auch und gerade unter Zeitdruck) erstmals aneignen oder wiederholen will, nur wärmstens empfohlen werden kann.
Professor Dr. Frank Saliger, Hamburg, in: Goltdammer`s Archiv für Strafrecht 9/06
Mit diesem Buch kann man nichts falsch machen. Als kurze und übersichtliche Wiederholung des Strafprozessrechts für Examenskandidaten ist es uneingeschränkt zu empfehen.
juhei.de,April 2006