Kriminalisten und auch Juristen benötigen für ihre praktische Tätigkeit einige Grundkenntnisse aus dem medizinischen Spezialfach Rechtsmedizin. Das Wissen ist erforderlich, um Möglichkeiten und Grenzen rechtsmedizinischer Arbeitsweisen verstehen zu können. Es hilft auch bei der Auswertung rechtsmedizinischer Befundberichte für Ermittlungszwecke.
In dem Buch werden die kriminalistisch bedeutsamen Aufgabenbereiche des Rechtsmediziners allgemeinverständlich dargestellt. Die Auswahl des Inhalts orientiert sich an den Anforderungen der Ermittlungspraxis. Beschrieben werden unter anderem Sterben, Tod und Leichenuntersuchung, Ursachen gewaltsamer Todesfälle, tödliche Verkehrsunfälle, Vergiftungen, Identifizierung unbekannter Toter, körperliche Untersuchung lebender Personen und rechtsmedizinische Spurenanalyse, insbesondere DNS-Analytik.
Das Anliegen des Leitfadens ist es, dem Kriminalisten/Juristen rechtsmedizinisch relevante Zusammenhänge aufzuzeigen. Dadurch soll das Miteinander von Kriminalisten/Juristen und Rechtsmedizinern im Interesse einer erfolgreichen Ermittlungstätigkeit weiter gefördert werden.
Die Neuauflage:
Die rasche Entwicklung in einigen Teilgebieten der Rechtsmedizin machte die Aktualisierung weiter Teile des Textes der Vorauflage erforderlich. So musste insbesondere das Kapitel zur rechtsmedizinischen Spurenuntersuchung neu bearbeitet werden. Von den ursprünglich angewendeten Methoden der DNS-Analytik haben sich inzwischen einige Techniken in der spurenkundlichen Praxis etabliert, andere sind nicht mehr gebräuchlich. Zudem waren neue Erfahrungen bei der Beurteilung von Folgen äußerer Gewalteinwirkung zu berücksichtigen.