Das Standardwerk zum internationalen Strafrecht gibt Hilfestellungen für anwaltliche Tätigkeit in Strafverfahren mit Auslandsbezug und zeigt Verteidigungs- und Rechtsmittelmöglichkeiten im internationalen Kontext auf. Insbesondere in der komplexen Materie des Auslieferungsrechts ist das Handbuch unverzichtbar.
In der völlig neu bearbeiteten 2. Auflage:
- Wichtige Änderungen beim Verfahren der EGMR-Individualbeschwerde durch das 14. Protokoll und die Änderung der Verfahrensordnung (2016)
- Aktuelle strafrechtlich relevante UN-Spruchpraxis des Human Rights Council (HRC) und des Committee Against Torture (CAT)
- Aktuelle Rechtsprechung und Strategiemöglichkeiten in Auslieferungsverfahren mit besonderem Schwerpunkt zum Europäischen Haftbefehl
- Sonstige Rechtshilfe: Durchsuchung, Beschlagnahme und Sicherstellung im Wege der Rechtshilfe einschließlich der neu geltenden Europäischen Ermittlungsanordnung
- Verteidigung vor internationalen Strafgerichtshöfen einschließlich Darstellung des internationalen Strafverfahrensrechts und des materiellen Völkerstrafrechts im Überblick
Lieferbar
Die außergewöhnlich gute Balance zwischen intellektuellem Tiefgang und praktischer Herangehensweise machen das Werk zur Pflichtlektüre für jeden Strafverteidiger, der den Blick über den Tellerrand des eigenen Bezirks wagt. ... ist als Lektüre für Oberlandesgerichte, Generalstaatsanwaltschaften und Wissenschaftler sehr zu empfehlen. Die über 700-seitigen Ausführungen – noch umfangreicher als die bereits sehr ausführliche Vorauflage aus dem Jahr 2007 – sollten in keiner Fach- und Kanzleibibliothek fehlen. ... Ein rundum gelungenes Werk.
Dr. Mayeul Hiéramente, Hamburg, in: ZIS - Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 5/2019
Insgesamt ein beeindruckendes Werk, das auch bei der Bearbeitung reiner Inlandssachverhalte eine Hilfe ist.
Dr. Udo Weiß in: Votum 4/2017 (Deutscher Richterbund Berlin)
Für mich wird das Buch ein Vademekum sein, eine Fundgrube erster Güte für alle wichtigen Fragen des transnationalen Strafrechts. Ich kann es nur nachdrücklich empfehlen.
Univ.Prof.Dr. Otto Lagodny, Salzburg in: StraFo 2/2009
Das Buch kann schon jetzt mit Fug und Recht als Standardwerk bezeichnet werden. Ich möchte es auf meinem Schreibtisch nicht mehr missen.
RiKG Klaus-Peter Hanschke in: Strafrechtsreport 12/2008