Lieferbar
Die Bezeichnung "Handbuch" wird dem Umfang des Werkes von knapp 2100 Seiten nicht wirklich gerecht. Hier wird äußerst umfangreich fast jedes denkbare Gebiet des Wirtschaftsstrafrechts teils mehr teils weniger eingehend beleuchtet. ...
Die Gliederung des Buches ist vorbildlich. So verfügt jeder Teil über ein eigenes Inhaltsverzeichnis, das es dem Leser jeweils mit einem Blick ermöglicht, Ausführungen zum jeweils gefragten Problemfeld zu finden. So ist absolut gewährleistet, dass trotz des Umfangs des Buches, ohne viel Mühe und ohne zeitaufwendige Suche schnell die für die jeweilige strafrechtliche Fragestellung maßgebliche Ausführungen gefunden werden können. ...
Ebenfalls positiv hervorzuheben ist, dass sich das Buch grade nicht damit begnügt, die "klassischen" Aspekte des Wirtschaftsstrafrechts abzuhandeln. Es ist tatsächlich schwer vorstellbar, dass es irgendeinen Straf- oder auch Ordnungswidrigkeitentatbestand in diesem Bereich gibt, zu dem das Werk nichts hergibt.
RAin Anika Rühl, Fachanwältin für Strafrecht, auf: http://dierezensenten.blogspot.com 7.10.2019
Fünf Auflagen in 15 Jahren beweisen eindrucksvoll, dass sich das mit der Neuauflage um etwa 130 Seiten gewachsene "Handbuch Wirtschaftsstrafrecht" in der Praxis etabliert hat. ... Alle Kerngebiete des Wirtschaftsstrafrechts werden hier an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtet lückenlos erläutert. ... Alles in allem eine rundum gelungene aktuelle Neubearbeitung eines Standardwerks. Praktisch relevante Fragen bleiben nicht unbeantwortet. Das Buch ist auch in der Neuauflage ein klarer Gewinn für jede Handbibliothek, insbesondere für die des Insolvenzverwalters, der bei seiner Arbeit regelmäßig auf Straftaten stoßen wird, die im Umfeld der Insolvenz begangen worden sind. Daher eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.
Raimund Weyand in: ZInsO 35/2019
In der Gesamtschau hat sich das von Achenbach, Ransiek und Rönnau herausgegebene Handbuch Wirtschaftsstrafrecht zu einem gern konsultierten Standardwerk entwickelt ... Dem in Wissenschaft und Praxis unentbehrlichen Standardwerk sind zahlreiche Neuauflagen zu wünschen.
Prof. Dr. Dennis Bock in: GA 2/2019
...verdienen die Herausgeber und Mitwirkenden Lob für ein am Markt in der vorliegenden Form einmaliges Werk, dem in Anbetracht seiner gelungenen Symbiose von wissenschaftlichem Anspruch und praktischem Nutzen weiterhin der gebührende (durch das Erscheinen der 4. Auflage ohnehin ausreichend unter Beweis gestellte) Erfolg am Markt gewünscht werden kann.
RA Dr. Michael Pießkalla, LL.M.Eur., München, in: StRR 11/2015
Den Verfassern ist eine rundum gelungene Neubearbeitung eines wohl bewährten Standardwerks trefflich gelungen. Praktische Fragen, zumal aus der Sicht des Insolvenzverwalters, bleiben regelmäßig nicht unbeantwortet. Für dessen Handbibliothek ein sicherer Gewinn - also: kaufen!
Raimund Weyand in: ZInsO 26/2015
Der im Vorwort zur ersten Auflage (2004) dargelegte Anspruch einer um wissenschaftliche Genauigkeit bemühten, praxisbezogenen Darstellung wird uneingeschränkt verwirklicht.
Professor Dr. Hendrik Schneider, Leipzig, in: GA 2012
Das Buch hat sich in kürzester Zeit zum Standardwerk entwickelt, das sowohl die Bedürfnisse der Wissenschaft als auch der Praxis mehr als erfüllt. Bestechend sind seine Aktualität und Tiefe der Darstellung.
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Essen, in: Verwaltungsrundschau 9/2012
Ein Überblick über die auf dem Markt vorhandenen Konkurrenzprodukte ergibt ferner, dass der "Achenbach/Ransiek" nicht nur an Aktualität, sondern auch in Sachen Preis-Leistungsverhältnis derzeit allen anderen Handbüchern zum Wirtschaftsstrafrecht überlegen scheint.
RA Dr. Matthias Wiemers in: recht. Die Zeitschrift für europäisches Lebensmittelrecht 2/2012
Das Handbuch Wirtschaftsrecht bietet wie kein vergleichbares Handbuch einen raschen und zuverlässigen Zugang zum Th