Die Konzeption:
Im vorliegenden Klausurenkurs werden anhand von 25 Fällen Sachverhalte zu aktuellen, öffentlich debattierten Themen, die zu den Grundfragen sozialer Sicherheit führen, klausurmäßig aufbereitet und gelöst.
Ausgangspunkt der Fälle sind examensrelevante höchstrichterliche Entscheidungen. Sie wurden ausgewählt, um an ihnen die vielfältigen Querverbindungen des Sozialrechts zu nahezu allen Rechtsgebieten aufzuzeigen. Gegenstand der Falllösung sind daher zumeist sachliche Verknüpfungen zum Arbeits-, Privat-, Straf-, Verfahrens-, Verwaltungs-, Verfassungs- und Europarecht sowie dem Steuerrecht. Diese verdeutlichen den besonderen akademischen Reiz und Gewinn des Sozialrechts und zeigen dessen zentrale Stellung innerhalb der Rechtsordnung auf.
Der Band veranschaulicht dem Studierenden die Technik der Fallbearbeitung in sozialrechtlichen Fallkonstellationen, begleitet und fördert das vertiefte Studium des Sozialrechts im Rahmen der Schwerpunktbereichsausbildung und ist die ideale Ergänzung zu dem Schwerpunkte-Lehrbuch "Sozialrecht" von Prof. Dr. Raimund Waltermann (8. Auflage 2009, ISBN 3-8114-9713-9).