Das von Prof. Dr. Günter Henn begründete Werk Patent- und Know-how-Lizenzvertrag wird nunmehr von Prof. Dr. Louis Pahlow unter dem Titel Patentvertragsrecht weitergeführt. Die geänderten rechtlichen Grundlagen von Patenten und ihrer vertraglichen Verwertung, aber auch die veränderten Märkte und die zunehmende Bedeutung von nationalen und internationalen Technologietransfers machten eine Neukonzeption und inhaltliche Erweiterung erforderlich.
In dem Handbuch werden neben Patent- und Know-how-Lizenzverträgen auch Veräußerungs-, Kreditsicherungs- und Treuhandgeschäfte, Forschungs- und Entwicklungsverträge und Vereinbarungen über Kreuzlizenzen und Technologiepools ausführlich und praxisnah behandelt. In eigenen Kapiteln werden die kartellrechtlichen Rahmenbedingungen, die Pfändung und der Nießbrauch dargestellt. Ausführlich erläutert wird die Bilanzierung und Besteuerung von Patenten und Lizenzverträgen.
Der Anhang bietet Vertrags- und Formularmuster wie z.B. einen Standard-Lizenzvertrag in deutscher, englischer und französischer Fassung oder einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag. Käufer des Buches können alle Muster als Word-Datei downloaden.
Lieferbar
Der Umfang des Werkes liegt bei 362 Seiten Text und umfasst in 20 Anhängen auch teils mehrsprachige und sämtlich zum Download verfügbare Vertragsmuster. Das hilft der Praxis und macht schon darum Sinn ... Das Werk ist für Patentrecht und IP-Management gleichermaßen relevant, hilfreich und daher zur Anschaffung allen empfohlen, die sich mit Patentverwertung beschäftigen!
Prof. Dr. Christoph Ann, LL.M. (Duke Univ.), Technische Universität München, in: GRUR 1/2018
Alles in allem kann der 6. Auflage des Patentvertragsrechts von Henn/Pahlow bestätigt werden, dass der Untertitel "Grundprinzipien - Vertragsformung - Rechtsgestaltung" mehr als erfüllt wird. Es handelt sich bei dem Handbuch um einen wichtigen Bestandteil der Handbibliothek für den Praktiker, der den Blick hierein vor der Entwicklung eigener Verträge oder der Verwendung etwaiger Vertragsstandards nicht vergessen sollte.
Prof. Dr. Peter Chrocziel, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, in: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 10/2017
Das Werk kann allen mit dem Patent- und Lizenzvertragsrecht befassten Spezialisten aber auch denjenigen uneingeschränkt empfohlen werden, die erste oder tiefere Einblicke in die Materie gewinnen möchten oder erstmals vertragsgestaltend in diesem Bereich tätig werden wollen.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Stephan Lemmen auf: http://dierezensenten.blogspot.de 29.9.2017
Damit präsentiert sich das Handbuch als höchst praxisgerechtes Werk mit internationaler Ausrichtung, das uneingeschränkt zu empfehlen ist.
Mitteilungen des Deutschen Richterbunds Berlin, 5/2003
Download Mustertexte
Hier stellen wir Ihnen die Muster zum Download zur Verfügung. In dem passwortgeschützten Zip-Archiv finden Sie 20 Mustertexte und ein Inhaltsverzeichnis.
Bitte gehen Sie beim Download wie folgt vor:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diesen Download-Link und wählen Sie „Ziel speichern unter“ aus.
- Speichern Sie das Zip-Archiv in einem Ordner auf Ihrem Rechner.
- Öffnen Sie das Zip-Archiv mit Doppelklick. Damit öffnen Sie je nach Betriebssystem das Archiv direkt im Windows Explorer oder Sie starten eine Pack-Software (z. B. Winzip, 7Zip...).
- Markieren Sie alle Dateien mit „Strg/Ctrl + a“ und klicken Sie in der Symbolleiste Ihrer Pack-Software auf „Entpacken“. Speichern Sie die Dateien in einem Ordner auf Ihrem Rechner. Dabei werden Sie nach dem Passwort gefragt, das Sie auf der ersten Seite im Buch finden. Bitte achten Sie bei der Eingabe auf Groß- und Kleinschreibung.
- Schließen Sie das Zip-Archiv.
Das Inhaltsverzeichnis (index.html) bietet Ihnen einen Überblick über alle verfügbaren Formulare. Von hier aus können Sie die einzelnen Dateien auch direkt anklicken.
Falls Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline, telefonisch unter 06221/489-222 oder per E-Mail an hotline@cfmueller.de.