Europarecht, ausländisches und internationales Recht, Völkerrecht
In europarechtlicher Hinsicht bietet das Programm C.F. Müller Wissenschaft zunächst die Edition IPE, Jus Publicum Europaeum, welche in erster Linie rechtsvergleichend das Staats- bzw. Verfassungs- und auch das Verwaltungsrecht der wichtigsten EU-Länder erarbeitet; zu nennen ist in dieser Rubrik auch die Reihe Jus Communitatis, die im öffentlichen Recht, Zivil- und Wirtschaftsrecht das auch hierzulande geltende Recht der EU für die deutsche Ausbildung und auch Rechtsanwendung erschließt. Ebenfalls hier ressortieren die Reihen Jahrbuch für Italienisches Recht wie Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht. Letztere bietet Vorträge und Referate sowie Diskussionen der im Zweijahresrhythmus stattfindenden Tagungen der Gesellschaft. Einzelne Arbeiten, Sammelbände bzw. Untersuchungen zu den Themen dieser Rubrik finden sich überdies in der Reihe C.F. Müller Wissenschaft.
Kunstrecht - Urheberrecht - Kunstgeschichte
Vorträge, Aufsätze und Rezensionen
2020, 592 Seiten
Europäischer Rechtsverkehr in Zivil- und Strafsachen
2020, 271 Seiten
Unternehmensverantwortung und Internationales Recht
2020, VIII, 399 Seiten
Grundzüge der Schiedsgerichtsbarkeit in den arabischen Staaten
Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der Arabischen Republik Ägypten, der
2020, 317 Seiten
Familienrecht - Schadensrecht - Anwaltshaftung
2019, 272 Seiten
Ius Publicum Europaeum
Band VIII: Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa: Institutionen und Verfahren
2019, X, ca. 950 Seiten
Ius Publicum Europaeum
Band VIII: Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa: Institutionen und Verfahren
2019, X, 940 Seiten
Menschenrechtsschutz und Zusammenarbeit im Strafrecht als globale Herausforderung
Rezeption internationaler Standards in Deutschland und Japan
2018, 176 Seiten