Kriminalistisches Denken ist der Ausgangspunkt und zugleich die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches kriminalistisches Arbeiten. Die Methoden der Kriminalistik und insbesondere deren kriminaltechnischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahrzehnten zum Teil stark verändert bzw. enorm weiterentwickelt. Die Fragen, die kriminalistisch gestellt werden müssen, um eine Straftat zu entdecken, einen Sachverhalt aufzuklären und einen mutmaßlichen Täter beweissicher zu überführen, sind die gleichen geblieben.
Auch in der 11. Auflage dieses Standardwerks werden eben diese Denkprozesse behandelt, Vorgehensweisen beleuchtet und Abläufe systematisch dargestellt. Daneben wird die gesamte Palette des kriminalistischen Handwerkzeugs samt neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse angesprochen. Das neue Autorenteam beleuchtet mit dieser Neuauflage sowohl die schweizerische als auch die deutsche Perspektive.
Viele Beispiele und praktische Tipps veranschaulichen die Materie, so ist und bleibt dieses Werk eine unverzichtbare Lektüre für den erfahrenen Praktiker und den wissbegierigen Berufsanfänger.
Lieferbar
Kriminalistisches Denken ist für einen Strafrechtler unerlässlich. ... Obwohl das Buch auf den ersten Blick recht klein und dünn aussieht, klärt es umfassend über die kriminalistische Denkweise auf. Veranschaulicht wird der Inhalt durch zahlreiche Beispiele und praktische Tipps. Durch die leicht verständliche Schreibweise ist dieses Buch nicht nur für jemanden geeignet, der in diesem Bereich beruflich tätig ist, sondern auch für jemanden der sich für Kriminalistik/Strafrecht interessiert.
Saskia Bieberbach auf: www.studere-potsdam.de 31.10.2019
Um sich in die Arbeit eines Kriminalisten einzuarbeiten und kriminalistisch denken zu lernen, ist dieses Handbuch sehr gut geeignet. Neben der grundlegenden Systematik werden zahlreiche Anregungen zur Beschaffung von Daten u.v.m. gegeben. Und um erfahrene (eingefahrene) kriminalistische Arbeit zu reflektieren und ggf. neu auszurichten, kann dieses Buch ebenfalls nützlich sein.
Anne Hammes in: Polizei-Newsletter September 2016
Aufgrund der Fülle seiner praktischen Tipps ist das Buch sowohl für den erfahrenen Kriminalisten wie auch für den Berufseinsteiger ein Gewinn.
Neues PolizeiArchiv 7/2016
Das Buch ist sehr interessant, gerade, aber nicht nur, für Strafermittler oder Strafrechtler. Auch für den noch weniger forensisch erfahrenen Ermittler (oder Verteidiger) geben sich hier zahlreiche wertvolle Einblicke, die für die tägliche Arbeitspraxis von hohem Nutzen sein können. Hilfreich für den Verteidiger sind z.B. auch gerade die Ausführungen zu Vernehmungs- und Fragetechniken gegenüber Beschuldigten, gerade, wenn diese nicht geständig sind. Insgesamt eine sehr empfehlenswerte Lektüre.
RA Thomas Stumpf, Lehrbeauftragter FH Öffentliche Verwaltung Mayen (Rheinland-Pfalz), Pirmasens, auf: dierezensenten.blogspot.de 2.4.2016
Ein unentbehrliches Büchlein für denjenigen, der Gesetzesübertreter zu vernehmen hat, sie verstehen und der Tat überführen will oder auch nachweist, dass der Verdächtige nicht der Täter ist.
owiz 6/2006
Die Lektüre - ggf. wiederholt - ist ein kriminalistisches MUSS!
Der Kriminalist 3/2003